Chronik

Frühmittelalter
Kunstgeschichtliche Epoche Romanik

974

  • Gründung eines Benediktinerklosters in Mönchengladbach durch den Kölner Erzbischof Gero
  • Berufung des Abtes Sandrad
  • erste Klosterkirche von 10 m Breite und 31m Länge, von der nichts mehr zu sehen ist
  • Kirche wird Vitus geweiht

1000

  • Die Klosterkirche wird durch einen Westturm ergänzt
» weitere Informationen

Sandrad war vorher Mönch in St. Maximin, Trier und St. Pantaleon, Köln
972 von Kaiser Otto dem Großen nach St. Gallen gesandt, um das dortige Kloster zu reformieren, was aber misslang
Sandrad war am Hof des Kaisers Beichtvater der Kaiserin Adelheid
Auch Gero, seit 969 im Amt in Köln, stand in enger Verbindung zum kaiserlichen Hof, er wählte 972 in Konstantinopel im Auftrag des Kaisers Otto, die Nichte des oströmischen Kaisers Johannes I. als Gattin für den Kaisersohn Otto II

Hochmittelalter
Kunstgeschichtliche Epoche Romanik

um 1100

  • Neubau der Klosterkirche unter Abt Adalbero
  • davon ist die dreischiffige Krypta erhalten
» weitere Informationen

Den einschiffigen Gründungsbau wandelt man in eine Basilika mit einem Mittelschiff und zwei schmaleren und niedrigeren Seitenschiffen um

um 1150

  • Guss der Vitus Glocke, die als älteste Glocke Deutschlands galt
  • im Volksmund De Honk (der Hund) genannt, wegen ihres bellenden Klangs

um 1170/80

  • dreiteiliger Neubau unter Abt Rupert mit einem Turm in Breite des Mittelschiffs und kleinere Anbauten an beiden Seiten
  • im Obergeschoss des Turms entsteht die Abtskapelle
  • reichlich mit Bauschmuck ausgestattet – bis heute erhalten
» weitere Informationen

Die Abtskapelle steht in ihrem kunsthistorischen Rang der Kaiserloge im Dom zu Speyer nahe
Ein weiterer Umbau der Kirche blieb stecken

um 1220

  • nach 50 Jahren Baupause beginnt Abt Gerhard den Bau eines neuen dreischiffigen Langhauses
  • der Bau wird nicht vollendet

Spätmittelalter
Kunstgeschichtliche Epoche Gotik

1256

  • Meister Gerhard, Architekt des gotischen Doms zu Köln und Stararchitekt seiner Zeit entwirft den Chor des Gladbacher Münsters
  • Errichtung des Chor des Münsters – ein europaweit herausragendes Bauwerk der Hochgotik Gotik

um 1265

  • Erschaffung des Bibelfensters von hohem kunsthistorischen Wert
» weitere Informationen

Das Fenster wurde vermutlich am Mittelrhein geschaffen und stellt 14 Szenen des Alten Testaments dem Neuen Testament gegenüber

1275

  • Weihe des Hochaltars durch den mittelalterlichen Universalgelehrten Albert Magnus als Weihbischof zu Köln

um 1300

  • Entstehung des am Fuß des Hochchores aufgestellten Altars
» weitere Informationen

gehörte ursprünglich zum Lettner, der den Chor vom Langhaus trennte

1456

  • erste Erwähnung der im Münster aufbewahrten „Heiligtümer“ – hauptsächlich Textilreliquien
» weitere Informationen

Die Textilreliquien, die vermutlich im 12./13. Jahrhundert entstanden sind, wie etwa Teile des Abendmahltuchs, werden am Münster öffentlich gezeigt und stehen in Zusammenhang mit der alle sieben Jahre gefeierten Aachenwallfahrt (Heiligtumsfahrt), die bis heute fortlebt

Frühe Neuzeit
Kunstgeschichtliche Epoche Barock

1683

  • der gotische Lettner wird abgetragen und die Kirche im Stil des Barocks umgebaut Barock

1749

  • der Turm erhält eine barocke Haube

1802

  • Die letzten 31 Benediktinermönche verlassen das Kloster, nach dessen staatlich verordneter Auflösung
  • Das Münster wird geschlossen und steht vor dem Abriss, der jedoch verhindert werden kann
» weitere Informationen

Auf Intervention einiger Mönchengladbacher Bürger und des Pfarrers Cornelius Kirchrath, der zuvor Prior des Klosters gewesen war , bei dem Aachener Bischof Marc Antoine Berdolet, wird der Abriss verhindert
Ab 1809 wird das Münster als Annexkirche genutzt Eine Verwendung als Pfarrkirche war abgelehnt worden

19. Jahrhundert
Kunstgeschichtliche Epoche Historismus

1857-1862

  • Restaurierung des Münsters und Entfernung der barocken Veränderungen
  • Kosten für die Neugestaltung trägt weitgehend der erste Münsterbauverein, der bis 1873 besteht
» weitere Informationen

Der preußische Generalkonservator Ferdinand von Quast stellt 1853 schwere Schäden am Münster fest Mit der Restaurierung wird der Kölner Architekt Vincenz Statz beauftragt

1890/91

  • Die Barockhaube auf dem Westturm, im Volksmund Pfefferbüchse genannt, wird beseitigt und ein Geschoss mit hoher Spitze hinzugefügt

Weltkriege

1918

  • Der Turm wird nach Entfernung des Kupferbelags
    (Erster Weltkrieg) flach gedeckt

1943/44

  • Große Teile des Münsters werden im Zweiten Weltkrieg zerstört
  • Zerstörung der Vitus Glocke aus dem 12. Jahrh.
  • Für das Bistum Aachen und die Stadt Mönchengladbach stand der Wiederaufbau des Münsters nicht im Vordergrund

1947

  • Der heutige Münster-Bauverein e.V. wird– überkonfessionell und politisch ungebunden gegründet
    Gründung als Bürgerverein und damit die erste Bürgerinitiative in Mönchengladbach
  • Der Wiederaufbau beginnt unter Geschäftsführer Hans Bange

Neueste Zeit (Moderne) oder 20. Jahrhundert
Fünfziger Jahre
Kunstgeschichtliche Epoche Historismus

1951-1957

  • Wiederaufbau und umfangreiche Restaurierung des Bauwerks
» weitere Informationen

Zum Fest des hl. Vitus wird im Juni 1950 zum ersten Mal nach dem Krieg ein Pontifikalamt im Münster gefeiert
Der schwerbeschädigte Turm wird nach Abriss des Obergeschosses wiederhergestellt und mit einer achtseitigen , schiefergedeckten Pyramide geschlossen (1952)
Die Gewölbe von Chor und Langhaus sind wiederhergestellt (1953)
Ab Weihnachten finden regelmäßig Gottesdienste im Münster statt (1953)
Das Gewölbe der Krypta ist wiederhergestellt (1954)
Chorfenster von Wilhelm Geyer, Ulm (1956/58) Einweihung des Hochaltares von Ewald Mataré (1958)

60´er und 70´er Jahre

  • weiter Restaurierungsarbeiten und Ausstattung des Münsters
» weitere Informationen

Fenster im Martinschor von Wilhelm Geyer, Ulm (1960)
Fenster der Abtskapelle von Daan Wildschut (1961)
Einbau der Rieger-Orgel mit 44 Registern (1961)
Neues Geläut aus 10 Glocken für die Heiligtumsfahrt 1965
Joseph Beuys schreibt bei einem Happening EXIT auf das Westportal (1972)
Elmar Hillebrand schafft ein Triumphkreuz für den Chor, Franz Gutmann schafft den Einsatz für das Taufbecken – beide Künstler sind Schüler von Ewald Mataré (1974)
Südfenster von Wilhelm Buschulte und Südtür von Franz Gutmann werden eingebaut (1976)

1974

  • Das Münster wird von Papst Paul VI. zur
    Basilica minor (Ehrentitel der katholischen Kirche) erhoben.

80´er und 90´er Jahre

  • weitere Fenster und Ausstattungen
» weitere Informationen

Sakristeifenster von Hans Lüneburg werden eingesetzt (1981)
Der Mataré Schüler Georg Meistermann schafft sieben Kryptafenster (1984-86).
Verkündigungspult (Ambo) von Elmar Hillebrand (1991)
Standleuchter von Elmar Hillebrand (1994)
Skulptur Ecclesia von Franz Gutmann wird aufgestellt (1999)

1992

  • umfangreiche Untersuchungen ergeben die Einsturzgefahr des Chorwerke Sanierung des Münsters

1996-2007

  • Sanierung der Südseite und des Westwerks und eines Pfeilers der Chorhalle

21. Jahrhundert
Kunstgeschichtliche Epoche Klassische Moderne

  • farbige Gestaltung nach romanischen Vorlage Klassische Moderne

2014

  • Sakralkunst aus der Schatzkammer wird dauerhaft in Vitrinen im Münster ausgestellt
  • Skulptur „Gefesselte“ von Maria Lehnen wird aufgestellt
» weitere Informationen

Zu sehen sind folgende Gegenstände der Schatzkammer:

  • Tragaltar (um 1160)
  • Abendmahlschrein (um 1895)
  • Skulpturen des hl. Vitus (1895)
  • hl. Laurentius (1902)