Brunnenhof
Brunnenhof Zugangszeiten
März – Oktober
täglich von 10:00 – 18:00 Uhr
November – Februar
täglich von 10:00 – 16:00 Uhr
Samstags 10:00 – 20:00 Uhr
ohne Gewähr
Informationstafeln
Historie
Archäologie
Stadtentwicklung
Der historische Brunnenhof
Der Brunnenhof, der von Rathaus, Münster St. Vitus, der Schatzkammer und der ehemaligen Bischöflichen Akademie umschlossen wird, ist ein Kleinod der Mönchengladbacher Stadtgeschichte. Der Münster-Bauverein hat dessen Neugestaltung und Öffnung für die Allgemeinheit nun umgesetzt – dies Dank großzügiger Spenden und der zusätzlichen Förderung aus Mitteln des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW.
Der Brunnenhof gilt als Mönchengladbachs wichtigstes mittelalterliches Bodendenkmal. Seit Abteigründung im Jahre 974 bis zum Auszug der letzten Benediktinermönche im Jahr 1802 bildete dieser Ort den mit Kreuzgang ausgestatteten Klosterhof der Abtei.
Der teilweise Abriss des Kreuzgangs Anfang des 20. Jahrhunderts und die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs besiegelten endgültig den Bedeutungsverlust und den damit einhergehenden Verfall der einstigen Abteianlage. Der Brunnenhof verwilderte und lag über Jahrzehnte unbeachtet brach.
Dies hat sich jetzt geändert!
Der landschaftsgärtnerische Entwurf der Aachener Architekten Paulssen + Schlimm will die einstige architektonische Struktur und klösterliche Funktion des Brunnenhofs wieder ablesbar machen. Die Architekten orientieren sich an einem Abtei-Bauzustand, der in der Mönchengladbacher Urkarte von 1812 dokumentiert ist. Die Karte lässt auf eine Zweihöfigkeit schließen mit Kreuzgang samt Brunnen sowie einem kleinen Gebäude, vermutlich ein Scriptorium mit Bibliothek.
Darüber hinaus soll der Brunnenhof wieder mit Leben erfüllt werden. Er soll sich zu einem öffentlich zugänglichen Abteiberg-Ort wandeln, an dem Kultur und spirituelle Ruhe einen Platz finden.
Die aufwändige Neugestaltung ist seit Mai 2024 fertiggestellt. Das Brunnenhof-Projekt leistet zudem einen wertvollen Beitrag für die Umsetzung des städtischen Rahmenplans Abteiberg.
So soll die einstige architektonische Struktur und klösterliche Funktion des Brunnenhofs wieder erlebbar werden:
- Der nachempfundene Kreuzgang mit dem namensgebenden Brunnen.
- Ein Plateau, das als Freilichtbühne für kulturelle Veranstaltungen dienen wird, deutet den Standort des Scriptoriums an.
- Neben der Sakristei wird es einen dritten Zugang zum Brunnenhof geben.
- Die imposante Nordfassade des Münsters wird im neugestalteten Brunnenhof wieder zur vollen Geltung kommen.
- Vom Innenhof des Rathauses gibt es seit jeher einen – derzeit verschlossenen – Durchgang zum Brunnenhof.
Broschüre Münster-Bauverein e.V.
News zum Brunnenhof
Der Brunnenhof eröffnet am 11. Mai 2024
Nach langen Planungen und finalen Umsetzungen, wird der Brunnenhof nun am 11. Mai 2024 eröffnet und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Entdecken und erleben Sie mit uns den Brunnenhof am Münster St. Vitus und dessen historische Bedeutung. Ab 10:15 Uhr geht es...
Presse: Die ersten Blicke in den sanierten Brunnenhof
Die Sanierung des Brunnenhofs ist fast fertig: Im Mai soll die Eröffnung sein. Am Wochenende aber gab es schon einmal erste Einblicke in den historischen Kern der Stadt Mönchengladbach. Die Reaktionen der Besucher. Der Brunnenhof an der Münster-Basilika erstrahlt in...
Presse: Wie es mit dem Brunnenhof weitergeht
Die Volksbank hat erneut die Sanierung der Anlage mit einer Spende unterstützt. Wie viel Geld noch fehlt und wann die Bauarbeiten abgeschlossen sein sollen. Seit Mai wird die Anlage im Brunnenhof aufwendig saniert und komplett neu gestaltet. Der Münsterbauverein ist...